Aktive Therapie
Die aktive Therapie ist ein Behandlungsansatz, der die aktive Beteiligung des Patienten an seinem Heilungsprozess beinhaltet. Anstatt passive Behandlungen wie Massagen oder elektrotherapeutische Modalitäten zu erhalten, werden die Patienten ermutigt, bestimmte Übungen und Bewegungen unter der Aufsicht eines Physiotherapeuten durchzuführen. Diese Übungen zielen darauf ab, die Kraft, Flexibilität, Koordination und Funktionalität des Patienten zu verbessern und gleichzeitig die Selbstständigkeit im Umgang mit ihrem Zustand zu fördern. Aktive Therapien werden häufig zur Behandlung von Problemen des Bewegungsapparats wie Sportverletzungen, Gelenk- und Muskelschmerzen, in der neurologischen Rehabilitation und zur Rehabilitation nach Operationen eingesetzt.
Training der Propriozeption
Propriozeptives Training hilft einerseits, Verletzungen vorzubeugen, andererseits aber auch, die Fitness zu beschleunigen und Folgeschäden nach einer Verletzung zu vermeiden. Sowohl in der Rehabilitation als auch im Profisport ist diese Form des Trainings zur Vorbeugung, Erholung und Perfektionierung der Bewegungsausführung unerlässlich.

Übungen zur Stärkung der Muskulatur: Die Patienten führen gezielte Übungen durch, um geschwächte oder aus dem Gleichgewicht geratene Muskeln zu stärken, was zur Verbesserung der Stabilität und der Gelenkfunktion beitragen kann.
Dehnübungen: Dehnübungen werden eingesetzt, um die Flexibilität der Muskeln und Gelenke zu verbessern. Die Patienten führen kontrollierte Dehnbewegungen aus, um den Bewegungsradius zu vergrößern.
Übungen zur funktionellen Rehabilitation: Die Patienten arbeiten an spezifischen Bewegungen, die mit ihren täglichen oder sportlichen Aktivitäten verbunden sind, um die Funktionalität wiederherzustellen.
Übungen zur Stabilisierung der Wirbelsäule: Bei Rückenproblemen können Übungen zur Stabilisierung der Wirbelsäule verordnet werden, um die Rumpfmuskulatur zu stärken und die Körperhaltung zu verbessern.


Postoperative Rehabilitation: Nach einer Operation werden häufig aktive Übungen eingesetzt, um die Heilung zu fördern und Kraft und Beweglichkeit wiederherzustellen.
Herz-Kreislauf-Training: Wenn der Zustand es zulässt, kann Herz-Kreislauf-Training einbezogen werden, um die allgemeine Fitness des Patienten zu verbessern.
Diese Techniken werden auf die speziellen Bedürfnisse des Patienten und seinen Gesundheitszustand abgestimmt und von der Physiotherapeutin überwacht, um sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv durchgeführt werden.